Cardigan Frollein mit extralangen Ärmeln

Die liebe Anke von mojoanma hat mich gefragt, ob ich einen Gastbeitrag zu Ihrem tollen Cardigan Frollein schreibe. Denn ich bin in die Verlängerung gegangen. Und scheinbar habe ich da auch bei anderen einen kleinen Frustknoten im Kopf gelöst, weil das Ergebnis dann doch nicht so war wie geplant. Gehörst du auch zu der Sorte Frau mit zu langen Armen für normale Konfektionsgrößen? Du möchtest auch einen Cardigan Frollein nähen, aber dein Stoff ist nur 140cm breit und deine Flügelspannweite ist (gefühlt) länger? Oder du liebst einfach überlange Ärmel? Dann ran an die Reststücke, die du beim Zuschnitt der Ärmel gewonnen hast!

BWF Frollein LOGO 120dpi DSC_1653

Du schneidest den Cardigan Frollein nach Anleitung zu. An die Ärmelenden setzt du einfach ein Stück der Reststücke an. Dabei ist es bei diesem kleinen Stück gar nicht so wichtig, ob der Bündchenteil passend zur Fadenrichtung angebracht wird oder nicht. Bei Unistoffen kann es einen schönen Kontrast geben, bei Mustern kommt es darauf an, wie es optisch wirkt. Der Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt.BWF Ärmel 120dpi DSC_0984

Die Breite ergibt sich aus der Ärmelbreite und kann einfach nach dem Schnittmuster verlängert werden. Sollte deine Schnittlinie etwas schräg zulaufen, musst du für die Verlängerung die Schräge etwas verringern, da sonst dein Bündchen zu eng wird. Trompetenärmel gefällig, dann muss es breiter werden. Am einfachsten geht es aber, wenn du die Ärmelweite auf dem ganzen Stück Bündchen beibehältst.

BWF Ärmel 120dpi DSC_0976

BWF Ärmel 120dpi DSC_0968

Im Anschluss schließt du die Seitennähte des Cardigans. Anprobieren und die optimale Ärmellänge abstecken. Da der Cardigan keine definierte Schulternaht hat, fällt es mir immer schwer, die Länge zu bestimmen (das fällt mir übrigens auch mit Schulternaht schwer…). Daher geht probieren über studieren und ich lege es an mir fest, wie lang die Ärmel werden sollen. Nun stehen Dir verschiedene Möglichkeiten der Ärmelsaumgestaltung zur Verfügung:

  1. Stumpf abschneiden und mit offenen Rändern tragen. Das rollt sich meist hübsch ein.
  2. Passende Länge plus 1-2 cm zuschneiden. Die Nahtzugabe umschlagen und absteppen.
  3. Das Bündchen in kompletter Länge doppeln und unsichtbar an die Verlängerungsnaht nähen.
  4. Faules Bündchen nähen
  5. Mit Saumband (vorzugsweise dehnbares) versäubern.
  6. Daumenloch arbeiten

BWF Ärmel 120dpi DSC_0964

BWF Ärmel 120dpi DSC_0963

Es gibt bestimmt noch etliche Möglichkeiten, wie man den Abschluss hübsch machen kann. Da kannst Du Dich auch an der Verzierung des Hausausschnitts und der vorderen Kante orientieren, damit es hübsch zusammen passt.

Solltest Du Lust bekommen, deinen fertigen Cardigan doch noch zu verlängern oder hast erst mal –so wie ich- genäht und dann festgestellt, dass der Stoff doch nicht breit genug ist, kannst Du einfach ein Stück der Seitennaht auftrennen und dann ein Stück ansetzen. Dazu einfach nach Augenmaß und Gefühl die Breite am angenähten Bündchen bestimmen und die Seitennaht schließen.

BWF Ärmel 120dpi DSC_0973

Viel Spaß beim Verlängern oder Pimpen Deines Cardigan Frolleins! Und da du nur die Hälfte der Reststücke verwendet hast, bleibt noch genügend für die coolen Armstulpen! Und für den Halsausschnitt hat sie sich auch was Schlaues überlegt. Also hüpft rüber zu mojoanma und viel Spaß beim Stöbern!

Facts:
Cardigan Frollein von mojoanma
Stulpen
Mütze

Verlinkt bei #RUMS 51/17 und der Linkparty Cardigan Frollein

klein-Unterschrift-Liebe-Grueße_bearbeitet-1

BWF Frollein 120dpi DSC_1714

Ein Gedanke zu “Cardigan Frollein mit extralangen Ärmeln

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s